Das Klärwerk als Filmlocation für Babylon Berlin

Großes Kino in Krefeld: Babylon Berlin drehte im imposanten Denkmal für die vierte Staffel der deutschen Kult-Fernsehserie.

Drehort historisches Klärwerk

Das von vier Freunden übernommene wohl schönste Klärwerk (der Welt?) zeigt den anderen großen Drehorten in Berlin und NRW wo man tolles Kino macht. Wir freuen uns auf die Ausstrahlung ab 2022 auf Sky und in der ARD.

Babylon Berlin basiert der Gereon Rath Romanreihe von Volker Kutscher aus Köln. (Rheinische Grüße aus dem schönen Krefeld!)

Die Produktion gehört zu den aufwändigsten und auch weltweit zu sehenden erfolgreichsten des deutschen Fernsehfilms. Das Klärwerk diente für Babylon Berlin als mystischer Ort der Zeitreise in die Weimarer Republik.

Die Vorbereitung zum Dreh im Klärwerk zog sich über eine ganze Woche, aber Dank des emsigen und immer gut gelaunten „Location Managers für NRW“ Philip Gritzka perfekt geplant und auch durchgeführt.

Das Klärwerk wurde so zum passenden Szenenbild, das für die gesamte Serie und ihren großen Erfolg einer der Dreh- und Angelpunkte ist. Verantwortlich dafür ist Uli Hanisch, der zu den bekanntesten Szenenbildern Deutschlands gehört.

form follows fiction schreibt er auf seiner Website. Für Produktionen wie „Das Parfüm“, „Queens Gambit“ und auch „Babylon Berlin“ benötigt man unbedingt diese glaubwürdigen Orte, die keinen Gedanken an „wie hat man denn das nun gemacht?“ zulassen, sondern den Zuschauer unbewußt tief in die jeweilige Erzählung und deren Zeit eintauchen lassen.

Blick in die Klärhalle

Das Klärwerk gehört aber zu den wenigen Objekten, bei denen der Ort fast ganz unverändert diese Bühne bildet. „Fiction follows form“, so könnte man behaupten. Denn die Szenerie die die Klärhalle entwickeln kann, entsteht aus ihrer sprachlos machenden Architektur, ihrer eigenen Inszenierung.

Diese starke Wirkung kann übrigens jeder Besucher vor Ort bei Führungen erleben. Das Szenenbild war im Klärwerk daher vielmehr besonders bemüht, unpassende „Verunstaltungen“ durch Graffiti zu entfernen und eine stilechte und schummerige Atmosphäre zu erzeugen. Das hat in jedem Fall geklappt.

Übrigens sollte das Klärwerk schon in der zweiten Staffel als einer der Drehorte dienen, wurde aber aufgrund des damals sehr hoch eingeschätzten Aufwandes für eine Beheizung im Winter verworfen. Die damals geplante Naktszene wurde trotz Widerstand der künstlerischen Leitung in einer Villa in Wuppertal abgedreht, mit eher mäßigem Erfolg.

Sonneneffekte in der Klärhalle

Wichtiger Baustein für den Dreh war das Licht. Die Klärhalle wird immer schon durch eindringende Sonnenstrahlen beeinflußt. Noch ungeklärt ist, ob das Klärwerk vielleicht sogar absichtlich auf das einfallende Licht geplant wurde, einiges spricht jedenfalls dafür.

Die „Lampenmänner“ (Beleuchter) musste jedenfalls diesen Sonnen-Effekt für den ja über den gesamten Tag verteilten Dreh sicherstellen. Deswegen wurden Scheinwerfer spärlich im, größtenteils aber ausserhalb des Gebäudes angebracht.

Für das Kamera-Team um Haupt-Kameramann Philipp Haberlandt galt es nun die passenden Bilder einzufangen. Manchmal ein nicht ganz so einfacher Job, auf den Fall ein sehr schweißtreibender. Denn das schwere Equipment muss ja für die vielen Einstellungen auch flüssig bewegt werden.

technische Probe, Kamera und Ton

Ruhepol der Produktion mit einem Blick auf das große Ganze war jedenfalls Regisseur Henk Handloegten. Interessanterweise wird Babylon ja durch das Dreigespann Tom Tykwer, Achim von Borries und Hendrik Handloegten als Drehbuchautoren und Regisseure verantwortet. Im Klärwerk fiel insbesondere auf, wie gut das NRW Team zusammengestellt ist und dadurch unter der Regie die über 70 Hände gekonnt und unter der durchdringenden ordnenden Stimme von Regieassistentin Laura Mihartescu die erdachten Bilder aus dem Drehbuch ihren Weg in die Kamera fanden. Großes Kino.

Dank von uns aus dem Klärwerk an das gesamte X-Filmteam, Regie: Henk Handloegten, Kamera: Philipp Haberlandt und Kommissar Gereon Rath: Das hat Spaß gemacht!

Anekdote:

Krefeld ist vielleicht die einzige Stadt in ganz Deutschland, die für einen Dreh in einem ehemals ja ziemlich städtischen Denkmal, das unter der Verantwortung der städtischen Bauverwaltung vollkommen ramponiert wurde, ausgerechnet auch noch eine ziemlich komplette Baugenehmigung brauchte. Super Support!

Nachtrag: das einer der Hauptdarsteller der Querdenken -Bewegung nahe steht, ist absolut nicht gut!

Bach im Klärwerk

Bach im Klärwerk: Im Rahmen der Coronadenkonzerte in St. Augustinus findet am Sonntag 30.05.2021 um 19 Uhr ein sehr außergewöhnliches Konzert statt. Was verbirgt sich hinter dem Titel „Bach im Klärwerk“? Ein Kirchenkonzert mit einer Bachkantate findet da nicht in einer Kirche, sondern in einer Industrieruine, einer weltlichen Kathedrale der Baukunst statt. Und leider nur online.

Zwei großartige Werke von Johann Sebastian Bach stehen auf dem Programm des Konzertes: Die Kantate „Gott soll allein mein Herze haben“, für Alt solo und Orchester, BWV 169 und die berühmte Suite in h-moll für Traversflöte und Streicher. Die Ausführenden sind Dorothee Wohlgemuth und das Ensemble Capella 94 unter der Leitung von Christoph Scholz.

https://youtu.be/7z0J1P7vdD4

Hardcore Denkmalpflege in Krefeld, der Hallenkran des historischen Klärwerks.

Krefeld ist leider landein, landaus für seinen schwierigen Umgang mit Baukultur bekannt (Liste siehe unten).

Das ein seit 1982 denkmalgeschützter und noch lange danach tadellos funktionierender historischer Kran überhaupt in solch einen Zustand geraten konnte, das ist schon Ding, liebe Herren Krefelder Oberbürgermeister!

Industriearchäologie: 

Das Baujahr des Hallenkrans dürfte 1908 sein, ein Typenschild ist bisher nirgendwo zu sehen, Unterlagen sind vom Vorbesitzer (der Stadt Krefeld) nicht gesammelt worden. 

Wer hat den Kran gebaut? 

In dieser Zeit waren drei Kranhersteller aus Nordrhein-Westfalen weltweit führend. Die Firmen Bechem & Keetman Duisburg, Benrather Maschinenfabrik bei Düsseldorf, Stockhausen aus Wetter an der Ruhr, zusammengeschlossen als Duisburger Maschinenfabrik AG, erst 1910 (nach dem Bau unseres Krans) bekannt geworden als DEMAG. 

Der Krantyp?

ein dreifach elektrischer  Fachwerkgitter-Laufkran. Dies stellte zur Bauzeit die modernste Variante dieser Kräne dar und wird übrigens bis heute genau so gebaut. 

Entwicklung dieser Kräne? 

Kurz zuvor waren diese Kräne noch per Transmissionsriemen (Dampfmaschine) angetrieben worden, dann mittels eines zentralen Elektromotors (statt Dampfmaschine), dann erst mit einzelnen Motoren im (auf) dem Kran.

Unser Kran konnte mit zwei Elektromotoren gefahren werden (gerade entdeckt) und mittels eines elektrischen Hubwerks (Winde mit einer noch unbekannten Bremse) Lasten an jeden Punkt der Klärhalle bewegen. 

Bedeutung des Krans als Kulturdenkmal

das Klärwerk war als eines der modernsten dieser Gebäude geplant und gebaut worden. Alles war „high tech“ und vom Feinsten. Die Funktion des Kran im Klärwerk war: Unterstützung bei täglicher Arbeit (Behälter- Transport) und unentbehrlich bei Reparaturen. Er selbst stellt ein seltenes Exemplar der ersten elektrischen Laufkrane dar.

Die Rettung des Krans

wird nun etwas aufwändiger, ganz grob: Regen stoppen (Fenster reparieren), Dach abdichten, entrosten (Wasser Hochdruck), Korrosionsschutz, Statik rechnen, Technik instandsetzen, wieder anfahren.

Rote Liste Bau- und Industriekultur:

Stadtwaldhaus, Stadtbad, Rheinhafen Drehbrücke + Lagergebäude, Stadthaus (technisches Rathaus), Willy-Brandt-Platz (Planungsdesaster), Rheinwerft Uerdingen (40 Jahre Verfall einer urbanen + industriekulturellen Wasserlage), Klärwerk (nun national bedeutendes Bauwerk), Stadtbad Bockum.

Liste der jüngst abgerissenen Bauwerke: (Stellwerk der Hafenbahn, vor- Gründerzeit Hallen am Kaiser Willhelm Park, Hpp Casino von Bayer Uerdingen am Rheinufer).

#denkmalschutz #denkmalpflege #denkmalsanierung #industriedenkmal #industriekultur #rathauskrefeld #krefeld #hallenkran #crane #demagcranes #demag #duisburg #benrath #industrialheritage #nrw #krefeldarchitektur #krefeldkannwas #mhbkg 

Die Werkstatt des Klärwerks

Nachdem wir einige Monate mit der Instandsetzung des Betriebsleiter-Wohnhauses verbracht haben, geht es nun wieder verstärkt um das Hauptgebäude .

In der Kläranlage gab es eine eigene Werkstatt, diese war im Maschinenhaus, der kleineren der beiden Hallenbauten und laut den Inventarienzeichnungen mit Amboss, Schleifmaschine und einer Drehbank ausgestattet. Über der Werkstatt war das Magazin für die Ersatzteile, dieses ist durch eine offene Betontreppe an einer der Werkstattwände erreichbar.

„Die Werkstatt des Klärwerks“ weiterlesen

virtuelles Treffen der globalen Wassermuseen

Heute fand die Konferenz der über 60 Wassermuseen die im Watermuseum-Netzwerk zusammengeschlossen sind, statt. Das Klärwerk gehört zu diesen Museen und wir berichten hier kurz von der Konferenz, die mit Hilfe des National Water Museum of China und dem UNESCO Beijing Office veranstaltet wurde.

Drei Dinge wurden von den Vertretern der Wassermuseen diskutiert:

  1. Auswirkung der Pandemie auf die Besuchersituation
  2. Start des zweiten Wettbewerbs „The Water We Want“ 2021
  3. Verabschiedung des Manifestes zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit der Wassermuseen

Auswirkung der Pandemie

Alle Museen berichteten von den drastischen Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Arbeit, insbesondere die Besucherrückgänge und damit verbundene gesunkene Beiträge, die laufende Museumsarbeit zu finanzieren. Gleichzeitig haben alle Museen spannende Erfahrungen mit vielen digitalen Formaten gesammelt, um Inhalte die ansonsten vor Ort, zB. im Rahmen von Führungen oder Besuchen vermittelt werden, nun virtuell fortzusetzen.

Hintergrund: Die Wassermuseen haben sich im Rahmen des UNESCO IHP Programms bereiterklärt, die wesentlichen Nachhaltigkeitsziele der UN Agenda 2030, gegen den Klimawandel und Ungerechtigkeit, mit ihren Mitteln weiter zu verbreiten. Denn in ihnen werden in großem Umfang die wichtigen Multiplikatoren-Zielgruppen erreicht, insbesondere Lehrer, Schüler und interessierte Besuchergruppen.

Wir haben vereinbart, unsere Erfahrungen mit digitalen Formaten zu teilen und diese Arbeit auszuweiten.

Start des zweiten Wettbewerbs „The Water We Want“ 2021

In Kürze starten die Museen den zweiten Projektaufruf des Kinder- und Jugendwettbewerbs „The Water We Want“.

Der Wettbewerb zielt darauf ab, die facetten von Wasser aus der Perspektive junger Menschen im Rahmen der Agenda 2030 und den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) zu erforschen.

Wir möchten die Schüler einbeziehen und zum Geschichten erzählen inspirieren:

  • Wie können wir unsere ganz persönliche Wahrnehmungen und Gefühle zur wertvollen Resource Wasser am besten darstellen?
  • Wie können wir neue Wege finden, die Natur mehr als bisher zu respektieren?
  • Welche winzigen, aber vielleicht revolutionären Lösungen können uns helfen, Wasser als ein wertvolles Erbe zu betrachten?
  • Wie können wir zur Verbesserung der Nachhaltigkeit bei der Nutzung von Wasser beitragen?

Mehr zum Wettbewerb in Kürze vom Klärwerk

Verabschiedung des Manifestes, zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit der Wassermuseen:

Um zusammen und geeint gegen den fortschreitenden Klimawandel Aufklärung zu leisten, zusammen die Nachhaltigkeitsziele der UN Agenda 2030 zu verfolgen und zu verbreiten, zur Förderung einer nachhaltigeren Wahrnehmung, Nutzung und Umgang mit Wasser haben die Wassermuseen sich verpflichtet, neue, analoge und digitale Tools auf internationaler Ebene zusammen zu entwickeln.

Industriekultur in Krefeld

Nach einigen Wochen Arbeit und Recherche im umfangreichen Archiv des Klärwerks ist es heute so weit. Die Website zur Industriekultur in Krefeld ist online gegangen.

Die Idee entstand durch unserer Zusammenarbeit mit der Rheinischen Industriekultur und der Europäischen Route der Industriekultur ERIH

Wir freuen uns, den weissen Fleck Krefeld gefüllt zu haben und wünschen Ihnen viel Spaß. Wenn Sie selbst mitmachen oder uns unterstützen möchten: gerne!

https//www.Industriekultur-Krefeld.org

Kul-Türchen – ein digitaler Kultur-Adventskalender

„Kul-Türchen – ein digitaler Kultur-Adventskalender“ öffnet sein erstes Türchen am Dienstag, 1. Dezember. Und zwar im Klärwerk.

„Ein filmischer Adventskalender der freien Kultur- und Kreativszene Das Jahr 2020 ist geprägt von der Pandemie die uns allen viel zugemutet hat. Die Kultur und die Kunst haben ihre Bühnen schliessen müssen. Nun, im Dezember, können wir auf ein Jahr zurückblicken das besonders war. „

Mehr zum Kul-Türchen und der Kalender ist hier zu sehen: www.provinzgiganten.de/kultuerchen

Kul-Türchen

Der Transparenz wegen: die Ratsvorlage
https://krefeld.meine-stadt-transparent.de/meeting/1743/file/14851/

und der supergute Beitrag Türchen 1 mit Mondo-Mashup und dem Klärwerk:

https://provinzgiganten.de/turchen-1-mondo-mashup-krefelder-kulturchen/

Hauptsache es ist schön

Dieser geniale Spruch steht über dem Tor der Klärhalle. Jeder Besucher fragt uns, ob wir das daran geschrieben haben?
Nein, es waren Künstler aus Krefeld, die das Klärwerk, grob zwischen den Jahren 1980 und 2000 umgenutzt hatten.
Wechselnde Künstler aus dem Bereich des Keramik-Designs bis zu Glaskunst hatten im Klärwerk sowohl ihre Wirkungsstätte, es wurden aber weit über Krefeld hinaus beachtete Ausstellungen veranstaltet und einige richtig gute Partys.

Der Name einer der letzten Künstlergruppen war „Klärwerk Keramik“. Antje Schwittmann-Schops und Rieke Hartwig waren Klärwerk-Keramik und sind heute das Atelier-Feuerfest. Hier ist der aktuelle Blick hinter die Kulissen, auch mit Masken…

Hauptsache es ist schön

Eines der Zeugnisse aus der Zeit der Künstler im Klärwerk ist dieses weitere tolle Fundstück mit Uwe Winkler von den „Klärwerkern“, der ersten Generation der Künstler:

Gute Nachricht fürs Klärwerk

Der Erhalt und die Sanierung des historischen Klärwerks sowie des Stadtbads I an der Neusser Straße wird durch das Engagement der vier Bundestagsabgeordneten Krefelds, Kerstin Radomski, Ulle Schauws, Otto Fricke und Ansgar Heveling mit Bundesmitteln des BKM gefördert.

Im Klärwerk wird damit, neben wesentlichen Vorarbeiten in der Halle, insbesondere die Sanierung des Betontragwerks in der Klärhalle begonnen werden können. Zur Zeit laufen bereits – durch die Denkmalförderung des Landes NRW unterstützte erste Maßnahmen der Instandsetzung und des Substanzerhaltes am nebenan gelegenen historischen Betriebsleiterwohnhaus auf dem Klärwerkgelände und der kleineren Maschinenhalle. Die Bundesförderung ermöglicht darüber hinaus die Inangriffnahme des Erhalts der einzigartigen Klärhalle, dem Palast der Hygiene.

Genaue Informationen zum Erhaltungskonzept und den anstehenden Arbeiten können gern auch vor Ort, bei den – in Kürze – wieder stattfindenden Besichtigungsmöglichkeiten auf der Baustelle des Industriemuseums, erlebt werden. Wir arbeiten bereits am Hygiene- und Baustellen-Besuchskonzept.

Wir freuen
uns sehr!

Foto: awi-design.de

Was ist „Made in Krefeld“ ?

Kunst und Kultur sind – gerade in schwierigen Zeiten – ein wichtiger Beitrag für unsere Gesellschaft. Gerade auch in Krefeld. Für unsere angespannten Gemüter.

Engagierte Krefelder Bürger hatten, mit Unterstützung ihrer eigenen KMU, einen aussergewöhnlichen Live Kulturabend organisiert, der natürlich „kontaktlos“ und werbefrei ins Netz gestreamt wurde.

Das „Krefelder“ Team bestand aus dem Musiker Michael-C-Kent, Krähennest-TV mit Kommuniaktionsprofi Peter Lengwenings und Filmproduzent Rudi Dembach, mit Unterstützung von Kawai Deutschland die einen ihrer fantastischen Konzertflügel ins Klärwerk transportierten, den Jungs von Ilbertz Veranstaltungstechnik die für die mystische Beleuchtung sorgten und Christoph Becker, dem Leiter des historischen Klärwerks.

Der Krefelder Fotograf Andreas Willems von AWI-Design hat einige hervorragende Fotos gemacht, die wir gerne hier zeigen:

Das Konzert kann natürlich jederzeit hier nochmals gesehen werden:

Bleibt gesund!

Barpiano Live Abend aus dem Klärwerk

Am Freitag, 17. April, verwandelt sich das leerstehende Klärwerk am Rundweg in eine virtuelle Pianobar: Ab 20:30 Uhr wird dort der Krefelder Musiker und Sänger Michael C. Kent im Stil eines Bar-Pianisten für rund 2 Stunden musizieren. 

live stream ab 20:30Uhr

Covid-19 und der Klimawandel, oder: globale Krisen

Soziale Sicherheit und Gerechtigkeit, die Bewahrung unseres Lebensraums auf dem Planeten, das sind die wichtigsten Ziele, die die Menschheit verfolgen muss.

Bis zum Ausbruch der Corona-Virus Pandemie, waren staatliche Interventionen – in einem so großem Stil wie nun geschehen – keine Lösungsansätze. Stattdessen wurde angenommen, dass der „Markt“ als Problemlöser am besten funktionieren würden. Der Begriff des „Gemeinwohls“ wurde in vielen Lebensbereichen durch den starken Wunsch „Gewinne“ zu erzielen, ersetzt.

Nun aber verbreitet sich das Virus, Regierungen geben in Tagen Billionen aus, Menschen müssen sich einschränken, alles für das Gemeinwohl.

Die gemeinschaftliche Aufgabe besteht nun nicht nur darin, den Virus zu bekämpfen, um danach wieder wie gewohnt weiter zu arbeiten. Das Ziel muss es nun sein, zusammen die sich zunehmend global ausbreitenden Krisen zu bekämpfen, aber dabei nicht zu vergessen, unser Zusammenleben und unsere Gesellschaft dabei humaner, nachhaltiger und sicherer zu gestalten.

Vergleich beider Krisen: Covid-19 und Klimawandel

  1. Beide Krisen erfordern ein hohes Maß an internationaler Zusammenarbeit.
  2. Beide erfordern von der gesamten Menschheit Verhaltensänderungen.
  3. Beide wurden von vielen Wissenschaftlern, schon für sehr lange Zeit, auch mit großer Wahrscheinlichkeit vorhergesagt.
  4. Beide wurden von den Regierungen vernachlässigt, Wachstumszahlen waren wichtiger.
  5. Beide verlangen nach drastischen Maßnahmen.
  6. Bei beiden Krisen werden Teile des Marktes mit wirtschaftlichen Sanktionen belegt werden müssen
  7. Und nicht zuletzt, beide Krisen werden enorme staatliche Investitionen erfordern

Coronavirus ist aktuell, ist für jeden Einzelnen fühlbar. Die langfristigen Auswirkungen sind noch nicht abzuschätzen. Aber der drohende Abbau von bisher bereits zu schwachen Regeln und Initiativen zum Klimaschutz, der drohenden Schwächung des Schutzes – sozial Geschwächter, – um das Überleben kämpfender Menschen, muss nun genauso entschieden entgegen gewirkt werden.

Optimistisch betrachtet haben wir nun die Chance, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Denn unsere Probleme sind global.

weiter zum

Über die letzte Führung durchs Klärwerk, beim Ausbruch der Covid-19 Pandemie

Am Sonntag, dem 15.März 2020, fand die vorerst letze Führung durch das historische Klärwerk statt. Für den Termin in Zusammenarbeit mit der VHS Krefeld waren alle Plätze ausgebucht und ich, Christoph Becker als einer der Eigentümer, fuhr sehr nachdenklich zum Klärwerk. Sollten überhaupt noch Menschen kommen? Kann ich aus Sicherheitsgründen die Führung noch stattfinden lassen? Andererseits freute ich mich auf „ein letztes mal“ öffentlicher Kultur in Krefeld..

Die Auswirkungen der Epidemie waren an diesem Sonntag bereits zu spüren, der Schulbetrieb sollte ab Montag eingestellt werden, unser aller Leben began sich in immer rascherer Folge zu ändern. Ich beschloss mein „normales“ Programm der Führung durch das Haus grundlegend zu ändern. Einerseits musste ich für Vorsichtsmaßnahmen für mich und die Besucher sorgen: deutlich größerer Abstand untereinander.

Und ich wollte meine Kraft als Historiker nutzen. Den Vortrag begann ich daher mit den Themen Epidemie und Pandemie. Genauer gesagt mit der Cholera . Denn diese Infektionskrankheit breitete sich als Pandemie in den Städten der Welt des 19. Jahrhunderts aus, forderte ungezählte Tote.

Mehr zur Cholera im ER-KLÄRWERK

Feedback zur letzten Sonntagsführung im Klärwerk:

wir hatten gestern die o.g. Führung und ich muss Ihnen sagen, wir waren total begeistert. 

Wirklich so ein wichtiges Thema*, gerade in der aktuellen Zeit und so wunderbar kompetent, kurzweilig, interessant in Bezug auf soviele verbundene Themen (seltene Architektur, Auswirkung auf Gesundheit der Bevölkerung, Geschichte, Verbindungen etc.) von Hr. Christoph Becker dar gebracht. Wir sind immer noch total beeindruckt und so ging es wahrscheinlich allen Teilnehmern, weil irgendwie wollte keiner nach Hause und lauschte auch über die Zeit hinaus noch den Informationen. 

*Da in der Vergangenheit Kanalisation und Klärwerk gerade auf Basis von Epedemien, Pandemien und Seuchen verordnet/ eingerichtet wurden und was das für die Bevölkerung bedeutete und immer noch bedeutet. 

Wir können wirklich nur hoffen, dass Hr. Becker und sein Team, die Idee von einem einzigartigen Museum (wo bereits internationales Interesse gezeigt wird) zu diesem Thema verwirklichen kann und das er alle erdenklich Unterstützung (u.a. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel etc.) von Seiten der Stadt Krefeld bekommt, die Hürden beseitigen und Steine gar nicht erst in den Weg rollt. Wir können nur hoffen, dass er & sein Team ja nicht die Energie verliert um so etwas emens wichtiges zu schaffen, was die Bevölkerung informiert und z. B. auch als tolle Eventlocation dienen kann (Industrie-Architektur). 

Das wollte ich Ihnen als unser Feedback zu dieser Führung gerne geben, vielleicht können Sie es an entsprechender Stelle weiterleiten. 

Herzlichen Dank 
Mit freundlichen Grüßen 
XXX

40. Geburtstag des Denkmalschutzgesetzes in Nordrhein Westfalen

Heute feiern wir einen besonderen Tag, es ist einerseits der 40. Geburtstag des Denkmalschutzgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen. Dazu muss man wissen: Nordrhein-Westfalen war das letzte der alten Bundesländer, das ein Denkmalschutzgesetz entwickelte.  Umso wichtiger ist es, sich an diesen Tag zu erinnern. Denn Denkmalschutz ist nichts rückgewandtes, sondern schaut in die Zukunft. Denkmäler wie das Klärwerk müssen erhalten werden, sie machen unsere Geschichte erlebbar und ablesbar.

Sehr zu begrüßen ist in diesem Zusammenhang die Erhöhung der Mittel, die für den Denkmalschutz zur Verfügung gestellt wurden.

Der zweite Grund zum Feiern ist, dass das Klärwerk bei der Denkmalförderung des Landes Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2020 berücksichtigt wird. Dringend notwendige Maßnahmen wie Dachreparaturen, Fensterabdichtung können nun begonnen werden. Juchu!

Hier der Link zur Pressemitteilung der Landesregierung